News
Fachberater Lehrfahrt
36 gutgelaunte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde trafen sich am 21.09.2019 zur diesjährigen Lehrfahrt.
Der Weg führte uns zunächst nach Borken-Marbeck, zur Staudengärtnerei Stade.
Der Zufall der Terminplanung wollte es, dass an diesem Wochenende das Herbsterwachen gefeiert wurde.
Herr Andreas Stade, der das 1950 gegründete Unternehmen in dritter Generation leitet, begrüßte uns herzlich und führte uns anschließend durch seinen Betrieb.
40 Mitarbeiter hegen und pflegen rund 3300 verschieden Arten, Wildstauden, Blütenstauden, Ziergräser, Freilandfarne, Sumpf und Wasserpflanzen und vieles mehr.
Mehrfache Prämierungen zu verschiedenen Anlässen wie zum Beispiel auf der IGS 2013 und zufriedene Kunden sind der Lohn.
Nach der Informativen Führung, gab es ausreichend Zeit einzukaufen und-oder das Gartenkaffee zu besuchen, das eigens für das Fest errichtet wurde und dessen Einnahmen jedes Jahr einem guten Zweck zugeführt werden.
Allein im letzten Jahr, konnte so dem Verein der Kinderkrebshilfe „Horizont e.V.“ aus Weseke, 4.228,25€ zur Verfügung gestellt werden.
Gebannt hören die Teinehmer den Ausführungen von Andre Stade zu
Weiter ging es dann zum WestfalenPark nach Dortmund, wo das Deutsche Rosarium GRF beheimatet ist.
Begrüßt wurden wir von den Mitgliedern des „Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.V.“ Hermann Kopp, Harald Looser und Bärbel Koch.
Nach einer kurzen Einführung durch Hermann Kopp, wurden 2 Gruppen gebildet und Frau Koch und Herr Looser machten sich mit uns auf den Weg die 38 Stationen des Rosenwegs zu erkunden.
Neben den Historischen Gärten, unter anderem dem „Mittelalterlichen Garten“, dem Jugendstil-Garten nimmt das Beet mit den ADR (Allgemeinen Deutschen Rosenneuheitenprüfung) Rosen, einen breiten Raum ein.
Eine Besonderheit der Ausstellung ist die Floriabundrose „Eyeconic“, die mit ihren leicht gefüllten, großen und farbintensiven Blüten eher einem Hibiskus gleicht.
Die 2 Stündige Führung wurde leider durch die mangelnde Anzahl an Bänken und der unzureichenden Gastronomie im Park getrübt.
Um 15:00 Uhr ging es dann weiter zur letzten Station, dem KGV Castrop-Rauxel Nord.
Hier wurden wir von dem Vorsitzenden des Vereins, Frank Golabek, dem Schriftführer des Bezirksverband, Andre Suren und Beisitzerin KIJU Petra Schmied herzlich begrüßt.
Nachdem unser Durst gestillt war, ging es durch die Anlage. Der KGV Castrop-Rauxel Nord, gewann im letztjährigen Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ die Silbermedaille. Frank Golabek berichtete während des Rundganges über die verschiedenen Projekte, wie z.B. ein Seniorengarten der außerhalb der Anlage an einem Wohnblock angelegt wurde und durch den Verein betreut wird. Oder den integrativen Garten, wo Menschen verschiedener Herkunft auf kleine Flächen ausprobieren können, ob das Gärtnern etwas für sie ist und sie gleichzeitig mit anderen Menschen kommunizieren müssen. 2 neue Pächter, konnten so für den Verein gewonnen werden.
Bei einer leckeren Wurst und einem Kaltgetränk wurde dann noch ein wenig philosophiert bevor es wieder in die Heimat ging.
Ein gutes Gespräch ist durch nichts zu ersetzen
Gut gelaunte Teilnehmer an der Fachberater Lehrfahrt am 21.09.2019
Ein langer, lehrreicher und ereignisreicher Tag ging zu Ende
Rainer Tiemann
Fachberater des „Stadtverband der Kleingärtner Gelsenkirchen e.V.“
Vom Rasen zum Blumen- und Insektengarten
Am 10.09.2019 fand die Veranstaltung der Fachberatung mit dem Thema: „vom Rasen zum Blumen- und Insektengarten“ im Vereinsheim des KGV Buer-Erle statt.
Referent, Ingo Koslowski, Biologielehrer an der Gesamtschule Horst und langjähriges NABU Mitglied, zeigte uns den Wandel seines Reihenhausgartens vom Rasen zum Insektengarten, der trotz schlechter Bodenverhältnisse (stark verlehmter Boden) möglich war.
Das bedeutete das er viel mit Töpfen gearbeitet hat, um die Monokultur des vorhandenen Gartens zu beseitigen.
Er empfahl insbesondere, insektenfreundliche Pflanzen wie z.B. Astern, Sonnenhut, Sonnenbraut, Indianernessel, Kokardenblume und als wahre Insektentankstelle, Telekie bei der Neupflanzung zu berücksichtigen.
Mit einigen Buchempfehlungen zum Thema Widbienen, (unter anderem: Wildbienen entdecken und schützen, von Nicolas Vereecken ISBN: 978-3-8354-1926-1) und einigen Fragen, ging eine kurzweilige und lehrreiche Veranstaltung zu Ende.
Stadtverband Fachberatung „Baumschnitt“
zu Gast, beim KGV Gartenfreunde Hüllen
Am 17.08.2019, trafen sich 24 Gartenfreunde, trotz schlechter Wetterprognose
um an der, durch den Stadtverband durchgeführten Fachberatung „Baumschnitt“
teilzunehmen.
Jörg Dänner, Fachberater des KGV Gartenfreunde Hüllen, hatte nach Rücksprache
mit seinen Vorstandskollegen, schon frühzeitig die Bereitschaft signalisiert
die Fachberatung in seiner Anlage durchzuführen.
Als Referent wurde Alois Bredl verpflichtet, der mit seiner Erfahrung aus über
40.jähriger Tätigkeit als „Garten und Landschaftsbauer“ sowie seiner langjährigen
Mitarbeit beim Bezirksverband „Castrop-Rauxel/Waltrop“, davon viele Jahre als
Bezirksfachberater, punkten konnte.
Nach der Begrüßung durch den Fachberater des Stadtverbandes Rainer Tiemann,
ging es pünktlich um 11:00 Uhr los.
Zunächst erläuterte uns Alois, warum der Sommerschnitt an Obstbäumen
wichtig ist.
Der Schnitt im Sommer bremst das Wachstum und fördert einen reichen
Blüten und Fruchtansatz.
Die im Saftfluss stehenden Bäume verschließen rasch ihre Wunden und
verhindern so, dass eindringen von Pilzinfektionen sowie Bakterien und
Viruserkrankungen.
Nach einigen weiteren allgemeinen Informationen zu Wuchsformen und
Düngung, ging es dann zur Praxis,
Der Gartenfreund Norbert Gosik hatte seine Obstbäume, Süß- und Sauerkirsche,
Apfel, als Busch und als Säule, zur Verfügung gestellt.
Alois erklärte an den Bäumen, die verschiedenen Vorgehensweisen und
Schnitttechniken.
Nachden er noch einige Fragen beantwortete, gingen 2 kurzweilige
und lehrreiche Stunden zu Ende.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Vortrag mit Alois, am 15.02.2020.
Rainer Tiemann
Fachberater des Stadtverband der Kleingärtner Gelsenkirchen e.V.
Alois Bredl mit interessierten Zuhörern
Gleich geht`s los
Alois, Meister der Schere
Biologieunterricht im KgV Gartenfreunde-Resse e.V.
Für die 25 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gelsenkirchen-Erle war der 16.06.2016 ein etwas anderer Schultag als üblich. Zuerst hatten sie einen Fußweg von knapp drei Kilometer vor sich, bevor sie mit der Klassenlehrerin Frau Lopez und dem Biologielehrer Herrn Bartsch in unserem Garten in der Kleingartenanlage „Gartenfreunde-Resse“ eintrafen.
Dort angekommen wurden sie mit einem Froschkonzert, von den 16 Fröschen aus unserem Teich, begrüßt. Mein Mann Manfred ist Imker. Das hatte unsere Enkelin Mandy im Biologieunterricht erzählt und hatte viel über Bienen gewusst. Jetzt durften die Kinder Bienen aus der Nähe betrachten. Mein Mann hatte vor einiger Zeit ein Schau-Bienenhaus gebaut. Dort ist eine Glasscheibe davor, so dass alle die Bienen beobachteten können, ohne die Angst zu haben gestochen zu werden. So nah hatten die Mädchen und Jungen Bienen noch nie bei der Arbeit gesehen. Beim Honig probieren waren einige Kinder erst skeptisch, konnten nachher aber nicht genug kriegen, leeeeecker.
Auch die Igelhäuser fanden großes Interesse. Nachdem sie die Wasserschildkröte entdeckt hatten, wurde diese von allen lauthals angefeuert doch endlich in den Teich zu springen.
Danach entdecken sie die „Bohnen“ (es waren Erbsen). Viele hatten noch nie frische Erbsen in Schoten gesehen oder gar gegessen. Auch die Johannisbeersträucher wurden geplündert, nachdem sie gemerkt haben, wie gut sie schmecken.
Als wir dann auch noch Grillwürstchen für jedes Kind und die Lehrer hatten, zerpflückten sie auch unseren Salat. Sie legten sich die Salatblattstücke, so wie sie diese gepflückt hatten, zwischen Toast und Würstchen. Sie strahlten von einem Ohr zum anderen. Selbst die kleingeschnittenen Kohlrabis wurden ruck-zuck aufgefuttert.
Manch einer hatte an diesem Vormittag wahrscheinlich zum ersten Mal frisches Gemüse gegessen. Nach drei Stunden traten alle wieder den Heimweg an. Nicht nur die Lehrer, auch einige Kinder bedankten sich für einen unvergesslichen, anderen Biologieunterricht.
Auch für uns war es ein unvergesslicher, schöner Tag.
Gudrun Beineke
Vorsitzende KgV Gartenfreunde-Resse e.V.
Kleingartenanlage Buer-Hassel-Wilhelmsruh
Vl: Iris Schiedeck, Christian Schiedeck, Martina Kellner, Hermann Labusch, Christel Labusch
Foto Arthur Duryn
Martina Kellner, nicht weg zu denkend in der Liga der besonders engagierten Ehrenamtsinhaberin in unserer Stadt - in Gelsenkirchen.
„Wir sind froh dass wir sie haben“ konnte man in einer Ausgabe der WAZ aus dem Jahre 2011 zum Anlass ihrer 15 jährigen Arbeit als Leiterin der Kindertanzgruppe, lesen.
Dem kann man sich heute, fünf Jahre später im Jahr 2016, nur noch anschließen
Seit nunmehr zwanzig Jahren betreut, begleitet und vor allem führt sie junge, ganz junge und noch jüngeren Kinder und Jugendliche dahin, mit Spaß und Freude das Tanzen in einer Gruppe gekonnt sichtbar zu machen.
20 Jahre, Grund genug sie, ohne ihr Wissen, in einer von ihrer Tochter Carina organisierten Feier-stunde in der Kleingartenanlage Buer-Hassel-Wilhelmsruh zu ehren. Die Überraschung war gelungen.
Buer-Hassel-Wilhelmsruh, die Wiege der Hassler Schreberjugend, in der sich auch damals Martina die ersten Tanzschritte unter der Leitung Lilo Reineke aneignete, bot den geeigneten Rahmen zu diesem festlichen Beisammen sein.
Bezirksbürgermeister Thomas Klasmann ließ es sich nicht nehmen, Martinas langjährigen, ehrenamtlichen Einsatz zu würdigen und überreichte ein Geschenk der Stadt Gelsenkirchen.
Der Kleingartenverein Buer-Hassel-Wilhelmsruh, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Hermann Labusch (Vorsitzender) und Christian Schiedeck (Schriftführer) dankte Martina mit einem Präsentkorb für ihren unermüdlichen Einsatz, ins besonderen für die Tanzdarbietungen ihrer Schützlinge bei Fest-lichkeiten in der Kleingartenanlage.
Mit Freude sehen wir ihrem (hoffentlich) 25jährigen Jubiläum entgegen.
Christian Schiedeck
Gartenfreunde öffnen ihre Pforten
Premiere in Resse: Kleingärten erleben eine Renaissance. Sie werden bei jungen Familien immer beliebter. Freie Parzellen gibt es nicht mehr
Genießt jede Minute in ihrem kleinen grünen Reich: Gudrun Beineke, Vorsitzende der Gartenfreund Resse.
Für die Resser Gartenfreunde war es eine Premiere: Erstmals beteiligten sie sich am Pfingstmontag an der bundesweiten Veranstaltungsreihe „Tag des offenen Gartentors“. Doch dann schlug ihnen die Realität ein Schnippchen. Ein ausgesprochen erfreuliches. „Wir hatten den Tag geplant, um Leute für die Gartenarbeit zu begeistern“, sagt Gudrun Beineke, Vorsitzende des 111 Parzellen starken und mehr als 250 Mitglieder zählenden Vereins. „Als wir uns an die Planungen machten, hatten wir sechs leer stehende Gärten. Aber heute Morgen haben wir den letzten verkauft. Wenn jetzt Interessenten kommen, müssen wir wieder eine Warteliste anlegen.“ Das habe es die letzten 20 Jahre nicht mehr gegeben. Der Kleingarten erlebt seine Renaissance. „Zwischenzeitlich müssen wir noch gegen Vorurteile ankämpfen“, sagt Beineke. „Da glauben doch einige Zeitgenossen tatsächlich, Gartenzwerge seien in den Anlagenverboten.“ Stimmt natürlich nicht. Zwischen Apfelbaum und Erdbeerfeld, auf dem kleinen Zierrasen oder neben dem Eingang: die bunten Gnome finden an unzähligen Ecken Asyl. Wie zum Beweis bricht Gudrun Beineke zu einem kleinen Spaziergang durch die Anlage auf. Und landet im eigenen Garten, wo Ehemann Manfred den Großteil seiner Tage verbringt. Die Beinekes nutzen jeden Quadratzentimeter ihrer Parzelle. Den kleinen Teich teilen sich Wasserschildkröte und Fische, dahinter reihen sich Bienenstämme. Sechs Völker hat Manfred Beineke zur Zeit, 52 Kilogramm Honig konnte er im letzten Jahr ernten. Und natürlich Salate, Frühkartoffeln, Tomaten, Erdbeeren. Um Platz zu sparen, lässt er die Pflanzen an von innen bewässerten Rohren hochwachsen.
Gemüse, Blumen, Rasen „Wir kämpfen um unser Land“, berichtet Gudrun Beineke. Ihr Mann möchte Gemüse pflanzen, sie Blumen. „Das ist alles sehr aufwändig“, sagt sie. Beim Blick in den Garten des Nachbarn versteht man, was die Vorsitzende meint. Der Garten wirkt übersichtlicher. Mehr Rasen, ein paar Obstbäume, wenige Gemüse-Beete. „Natürlich müssen wir die ein Drittel-Aufteilung beachten –ein Drittel Pflanzen, ein Drittel Gemüse und ein Drittel Rasen. Aber wir kontrollieren das nicht mit dem Zollstock.“ Allerdings müsse der Verein darauf achten, dass der Kleingarten keinen Campingplatz-Charakter bekommt. Dann sei das Land nämlich vier bis fünf Mal so teuer.
Weihnachtsfeier für Kinder Inzwischen sind Kleingärten nicht mehr nur für die Generation 50+ reserviert. „Es hat ein Generationenwechsel stattgefunden“, freut sich Gudrun Beineke. „Es ist kinderfreundlicher geworden. Ich möchte, dass sich Kinder wohl fühlen“, sagt sie strahlend. „Im letzten Jahr habe ich meine erste Weihnachtsfeier ausgerichtet, wegen der Kinder. Das hat Spaß gemacht.“ Aus der WAZ Gelsenkirchen-Buer vom 18.5.2016. Angelika Wölke
KgV Gartenfreunde-Resse e.V.
Uwe Wondzinski
Osterspaß mit unseren Kleinen im KGV Bulmker Erlenkamp e.V.
Am Ostermontag (28.03.16) war es wieder soweit, die Kinder vom Bulmker Erlenkamp e.V. und der Hansa Schule trafen sich von 11-13 Uhr zum gemeinsamen basteln, singen und spielen im Vereinshaus. Beim gemeinsamen Basteln waren die Kleinen sehr aktiv, kreativ und mit viel Freude dabei. Es entstand ein sehr bunter und individueller Osterstrauch, der später das Vereinshaus schmückte und seine Mitglieder/Gäste erfreute. Darauf folgte eine Geschichte von den Hühnern Zick und Zack zum Mitmachen. Alle hörten aufmerksam zu und sprangen gemeinsam hoch oder setzten sich hin, bei dem jeweiligen Wort. Um dem Osterhasen genug Zeit zum verstecken seiner Osterkörbchen zu geben, sangen die Kinder “Hoppel, hoppel 1- 2- 3 Hier ein Nest und da ein Ei“. Leider haben die Kinder auch in diesem Jahr den Osterhasen nicht erblicken können. Dafür die wunderbaren farbenfrohen und vollgefüllten Osterkörbchen die er für die Kinder, aufgrund der Wetterlage, im Vereinshaus versteckt hatte. Die strahlenden Kinderaugen hätten den Osterhasen sicherlich erfreut. Zum Abschluss versammelten sich die Kinder auf der Terrasse des Vereinshauses mit ihren Seifenblasenflaschen, die in jedem Osterkörbchen waren. So verwandelten die Kleinen die Terrasse des KGV Bulmker Erlenkamp in ein Meer von Luftblasen.
Muttertag im KGV Bulmker Erlenkamp e.V.am 07.05.2016
Am 07.05.16 von 15.00-16.30 Uhr waren alle Kinder zum gemeinsammeln Basteln für den Muttertag rechtherzlich eingeladen. Aufgrund des sonnigen Wetters wurde die Aktion auf der Terrasse des Vereinsheimes durchgeführt. Es wurde gemeinsam gebastelt, gespielt, Herzluftballons aufgeblasen und Eis gegessen. Auf der Terrasse wurde in gemeinsamer Runde erst kleine Moosgummibären verziert und Herzluftballons aufgeblasen, als Geschenk für die Mütter. Die Kinder hatten verschiedene Materialien um die vorbereiteten Bären zu beschriften und zu bekleben. Später wurden auf der Vereinswiese/Spielwiese noch gemeinsam gespielt. Die Kinder konnten ihre Lieblingsspiele vorschlagen, erklären und dann umsetzen. Abgerundet wurde die Aktion mit einem Eis vom Verein, was uns alle nach dem spielen gut abkühlte.
Der KGV Bulmker Erlenkamp e.V. wünscht einen schönen Muttertag!
Neues Wahrzeichen gepflanzt
Positive Neuigkeiten gibt es aus dem Kleingartenverein Gartenfreunde Resse e.V.
Wie bereits berichtet nahm uns am 29.04.2014 ein starkes Gewitter unser bisheriges Wahrzeichen, unseren Mammutbaum. Ein Blitzeinschlag spaltete unseren Mammutbaum und trotz großer Bemühungen des Vorstandes musste der riesige Baum, der jahrelang unsere Anlage zierte, weichen.
Vielen unserer Mitglieder fehlt der Baum. Beim Blick in den Eingangsbereich unserer Anlage ist ein großes „Loch“ entstanden, alles sah so „nackig“ aus…..
Bis jetzt!!!
Nun ist es uns gelungen einen mehr als passenden Ersatz für diesen Baum zu finden. Wie sich herausstellte besaß unser langjähriger Gartenfreund Bernhard Brüggemann noch einen Ableger unseres ehemaligen Wahrzeichens. Gartenfreund Brüggemann, der bereits seit 1956 unserem Verein angehört, spendete diesen Ableger gerne.
Nun steht der neue Mammutbaum an exakt derselben Stelle an der sich auch unser alter Baum jahrelang prächtig gemacht hatte. Bleibt zu hoffen dass dieser Ableger das „Loch“ in einigen Jahren wieder ausfüllen kann und genau so prächtig dasteht wie sein Vorgänger.
Ein großes Dankeschön geht an GF Bernhard Brüggemann.
,
,
Heike Spanka - Schriftführerin
Benefiz Menschen-Kicker Turnier der Bismarcker Kleingartenvereine
Große Augen machten die Mitarbeiterinnen der zwei Kitas „Auf der Hardt“ und „Sterntaler“. Und riesiger Applaus brandete auf, als es zum Höhepunkt des 2. Gelsenkirchener Menschen-Kicker Turnier 2016, der Übergabe der Spendenschecks kam. Die Ausrichter des Turniers, welches am 04. und 05.Juni 2016 stattfand, waren die KGV Bismarckhain e.V. und Am Trinenkamp e.V.. Und die hatten sich, unterstützt von einer Vielzahl an Helferinnen und Helfer, mächtig ins Zeug gelegt.
Symbolische Unterstützung hatten die Ausrichter vom Schirmherrn der Veranstaltung, Herrn MdL Markus Töns bekommen. Die Frauengruppen stifteten selbstgemachte Kuchen und ansonsten gab es die traditionellen Stände mit leckeren, kühlen Getränken und heißen Leckereien vom Grill. Für große und kleine Schleckermäuler gab es auch noch Slush-Eis.
Insgesamt 18 Mannschaften, Kleingärtnerrinnen, Kleingärtner, Firmen, andere Vereine und sogar ein Team aus der Politik hatten sich angemeldet. 40 Spiele auf zunächst zwei Spielfeldern wurden benötigt, um das Siegerteam zu ermitteln. Und schon bei den Spielen der Vorrunde gingen die Emotionen teilweise sehr hoch. Nur unterbrochen von einem heftigen Regenschauer wurden am Samstag zunächst die Teilnehmer der Endrunde ermittelt. Die ausscheidenden Teams wurden nach Bekanntgabe der Ergebnisse vom Vorsitzenden des KGV Bismarckhain, Gfd. Ralf Dondrup, mit einer Erinnerungsplakette ausgezeichnet. Und um die angespannte Muskulatur zu lockern spielte dann die Band TIMELESS (ganz ohne Gage) zum Tanz auf.
Der zweite Tag begann bereits um 11:00 Uhr mit einem Frühschoppen bei optimalem Wetter und wieder war der Zuschauerzuspruch sehr hoch. Um 12:30 Uhr begannen die Spiele im Ko – Modus, die nur noch einem Spielfeld ausgetragen wurden. Angefeuert von den eigenen Fans, ein Team hatte sogar Cheerleader dabei, fanden die Viertelfinals und die Halbfinals statt. Danach wurden aus den mittlerweile anwesenden Mitarbeiterrinnen der Kitas und sonstigen Gästen zwei Jux Teams gebildet, das Gästeteam unterstützt von MdL Markus Töns. Das Spiel ging 1 : 0 für die Kitas aus.
Anschließend wurden die Tombola Preise ausgegeben, der Hauptpreis landete bei einem kleinen Besucher, der sich unglaublich darüber freute (ein Originaltrikot des FC Schalke 04 - Spielers Geis mit allen anderen Unterschriften).
Beim Spiel um Platz 3 hatte knapp das Team „Dynamo Tresen“ die Nase vorn. Dann folgte ein hochemotionales Endspiel, welches die „Veltins Knappen Am Trinenkamp“ knapp nach einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung mit 2 : 1 gegen die „The Winners vom Bismarckhain“ für sich entschieden.
Alle teilnehmenden Teams bekamen auf der Treppe des Vereinsheim des KGV Bismarckhain ihre Erinnerungsmedaille und die Teams der ersten drei Plätze die entsprechenden Pokale. Das Siegerteam wurde noch mit dem Wanderpokal und eine Siegertorte belohnt. Pokale und Medaillen wurden von MdL Markus Töns, der Bezirksbürgermeisterin Marion Thielert (die mit einem eigenen Team teilgenommen hatte) sowie von den Gfd’en Ralf Dondrup und Friedhelm Walden übergeben.
Dann, nach den obligatorischen Fotos, wurde es spannend. Die Kitas wurden nach vorn gerufen, und mit launigen Worten stimmte Gfd. Ralf Dondrup sie auf die Scheckübergabe ein.
Unter dem Jubel der Damen und Gäste gab Gfd. Ralf Dondrup die Summe bekannt, die durch die Akteure und Gäste zusammengekommen war
für die Kita Auf der Hardt 1500,00€ für ein Sonnensegel und
für die Kita Sterntaler 1500,00 € für ein Klettergerüst für die Kleinsten
Erste Gratulanten waren Markus Töns und Marion Thielert. Unser Schirmherr danke allen Beteiligten und hob hervor, dass sich mit dem richtigen Engagement im „Kleinen“ tatsächlich „Großes“ erreichen lasse.
Bei kühlen Getränken und netter Unterhaltung fand die Veranstaltung einen würdigen Abschluss.
An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön all denen, die zu dieser TOP-Veranstaltung beigetragen haben. Und im kommenden Jahr geht es wieder von vorne los.
Die siegreiche Mannschaft, Veltins-Knappen Am Trinenkamp, mit Pokalen, Siegertorte und Gratulanten (u.a. MdL Markus Töns und Bezirksbürgermeisterin Marion Thielert)
v. Links: Gfd. Ralf Dondrup, Anke Makowka (Sterntaler), Monika Brandenburger-Scherer (Auf der Hardt)und Gfd. Friedhelm Walden
Friedhelm Walden
Peter war da, und ca. 400 Besucher gesellten sich dazu!
Der KGV Buer-Hassel-Wilhelmsruh feiert sein traditionelles Frühkonzert am Himmelfahrtsfeiertag
„Peter“, so nannten die Meteorologen das sich - wie bestellt - am Himmelfahrtstag über Deutschland befindliche Hochdruckgebiet. Früher nannte man das auch Kaiserwetter.
Nimmt man aus dem Namen des Vereins den Eigennamen Wilhelm und dann Bezug zu dem letzte Deutschen Kaiser, namens Wilhelm, und schon ist die Verbindung zu Kaiserwetter hergestellt.
„Glück gehabt“ so bemerkte dazu ein Mitglied eines benachbarten Kleingartenvereins.
Glück hatten wir auch, nicht nur mit dem Wetter, auch mit dem umsichtig agierenden und fleißigen Helferteam. Schon weit vor 9:00 Uhr wurde es tätig, sodass um kurz vor 11:00Uhr die Gäste kommen, was sie auch taten, und mit allem versorgt werden konnten, um ihnen einen schönen Himmelfahrtstag in unserer Anlage zu bieten.
Nicht ganz Punkt 11:00 Uhr eröffnete der Vorsitzende des Vereins, Hermann Labusch, mit einer kleinen Rede sowie Begrüßung der Ehrengäste MdB Herrn Joachim Poß, MdL Heike Gebhard sowie den Schirmherrn der Veranstaltung, Thomas Klasmann, Mitgliedern und Freunde des Vereins, das Frühkonzert.
Highlights waren natürlich, wie in all den Jahren zuvor, die Auftritte der Hasseler Schreberjugend unter Leitung Dieter Wagners.
Die Leiterin der Mädchentanzgruppe, Martina Kellner mit Tochter Carina ließen ihre Schützlinge in sehr schönen und geschmackvollen Kostümen einige großartige Tanzvorführungen präsentieren.
Das begeisterte Publikum dankte den Vorführungen der jungen Tanzgruppen mit stürmischem Applaus.
Sensationell war der Auftritt der SMART RHYTHM CREW. Bei deren Breakdance-Soloeinlagen wurde man das Gefühl nicht los, sie hebeln die Gesetze der Physik aus.
Wie man Kraft in fast schon artistische Eleganz verwandelt, das zeigten die Tänzer in vollendeter Perfektion.
Nach Beendigung der phantastischen Tanzeinlagen sorgte anschließend Discjockey Uwe Lenschow mit seiner Musikauswahl - für jeden Geschmack war etwas dabei – für einen unterhaltsamen Nachmittag.
Die letzten Gäste verließen weit nach Anbruch der Dunkelheit den Festplatz mit dem Gefühl, und das wurde von ihnen auch so zum Ausdruck gebracht, einen wunderschönen Tag verlebt zu haben.
Sonniger Neujahrsempfang
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am zweiten Sonntag im Januar die Gäste des Stadtverbandes der Kleingärtner Gelsenkirchen im Vereinsheim des KGV Bismarckhain.
Der Vorsitzende, Gfd. Franz Theilenberg, begrüßte die Bezirksbürgermeisterin Marion Thielert, die die Vertretung des Oberbürgermeisters übernommen hatte. Ebenso den Vorsitzenden des Landesverband, Wilhelm Spieß, den Vertreter von Gelsendienste, Herrn Ulrich W. Husemann, sowie weitere Gäste aus der Landes- und Kommunalpolitik und der benachbarter Verbände.
In seiner Ansprache ging Gfd. Theilenberg noch einmal auf den Höhepunkt des vergangenen Jahres ein, den Abschluß des Generalpachtvertrages. Vier lange Jahre hatte es gedauert, bis das neue Regelwerk unterschriftsreif war. Nun gilt es, dieses Vertragswerk auf die angeschlossenen Vereine herunter zu brechen. Auf die Verleihung der „Goldenen Rose“ und des vom OB gestifteten „Imagepreis“ ging er besonders ein und gab bekannt, dass diese Veranstaltung erst wieder zum 90 Jubiläum des Stadtverbandes in drei Jahren stattfinden werde.
In rekordverdächtiger Zeit überbrachte die Bezirksbürgermeisterin Mario Thielert die Grüße unseres OB und wünschte den Kleingärtnern für das neue Jahr alles Gute und einen „Grünen Daumen“. Der Versuch, die Dauer der Ansprache seiner Vorrednerin zu toppen gelang dem LV-Vorsitzenden Wilhelm Spieß nur bedingt, zu viele Dinge verhinderten dies. Herr Husemann stellte schließlich in seiner Rede etwas klar. Seiner Meinung nach war der ausgehandelte Generalvertrag in rekordverdächtiger Zeit zustande gekommen: „Ich bin seit Oktober im Amt, Vertragsabschluß im November, besser gehe es kaum“. Dies sorgte für allgemeine Heiterkeit.
Nach den Grußworten beschloss Gfd. Theilenberg den offiziellen Teil mit einen Gedicht von Eugen Roth „Späte Einsicht“, dieses handelt von Besserwisserei und Lästerlust an Stammtischen. Davon war beim anschließenden gemütlichen Beisammensein nichts zu spüren.
Gut Grün und Glück auf
Friedhelm Walden
V.l.: Gfd Theilenberg (Stadtverband), Bezirksbürgermeisterin Thielert und Gfd Spieß (LV)
Tolle Stimmung beim Neujahrsempfang
Kleingärtner verleihen „Goldene Rose“ und IMAGE-Preis
Jahresveranstaltung 2015 der Kleingärtner Gelsenkirchen
Drei Jahre mussten die Gelsenkirchener Kleingärtner auf die neue Jahresveranstaltung des Stadtverbandes mit der Verleihung der „Goldene Rose“ und des IMAGE-Preis warten, nun war es endlich soweit. Am 26. September 2015 trafen sich 250 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde in der Aula der Gerhard-Hauptmann-Realschule. „Mal sehen, wer denn dieses Mal die Preise abräumt“, so ein Besucher am Eingang.
Wie in den vergangenen Jahren begleitete uns Gfd. Thomas Masjosthusmann durch das bunte Programm. Schon nach seiner ersten Anmoderation ging „die Post ab“ und heiße Rhythmen drangen aus den Lautsprechern. Die anschließende Begrüßung der geladenen Gäste aus Politik, Parteien und den Nachbarverbänden wurde durch Gfd. Franz Theilenberg routiniert erledigt. Erstmalig war die 1. Bürgermeisterin, Frau Martina Rudowitz, unser Gast; sie richtete die Grüße des OB aus.
Gfd. Theilenberg erläuterte nochmals kurz die neuen Rahmenbedingungen zum Wanderpreis der „Goldenen Rose“ sowie den zum zweiten Mal ausgelobten IMAGE-Preis, eine Stiftung des OB Frank Baranowski.
Bei der „Goldenen Rose“ ist die Anlagengröße ausschlaggebend, diese wurden in drei Kategorien eingeteilt, ermittelt werden die Preisträger durch eine Kommission. Der IMAGE-Preis würdigt besonders soziales, kulturelles sowie ökologisches Engagement der Kleingartenvereine. Hierzu mussten sich die Vereine bewerben.
Spannung kam auf, als die Preisträger, wie bei „großen“ Preisverleihungen üblich, in umgekehrter Reihenfolge auf die Bühne gerufen wurden. Gekonnt sorgte Gfd. Theilenberg dafür, dass jeweils ein gewisser Spannungsbogen erreicht wurde, ehe die Preisträger bekannt gegeben wurden.
Die Preisträger:
Gruppe 1 bis 60 Gärten:
Ehrenurkunde: KgV „Grenzgarten e.V.“
Bronzeteller: KgV „Graf Bismarck – Im Eichkamp e.V.“
Silberne Rose: KgV „Am Thomas-Morus-Weg e.V.“
Goldene Rose: KgV „Dr. Schreber e.V.“
Gruppe 2 bis 100 Gärten
Ehrenurkunde: KgV „Am Trinenkamp e.V.“
Bronzeteller: KgV „Erle-Nord e.V.“
Silberne Rose: KgV „Bismarckhain e.V.“
Goldene Rose: KgV „Am Sellmannsbach e.V.“
Gruppe 3 über 100 Gärten
Ehrenurkunde: KgV „Wiehagen e.V.“
Bronzeteller: KgV „Horst-Emscher e.V.“
Silberne Rose: KgV „Buer-Erle e.V.“
Goldene Rose: KgV „Gartenfreunde Resse e.V.“
Noch einmal kam Spannung auf, als die Verleihung des IMAGE-Preis anstand. Gfd. Theilenberg verlas die Laudatio für die Preisträger des Image-Preises.
Für ihr Projekt „Kicken für den guten Zweck“ werden die KgV „Bismarckhain e.V.“ und „Am Trinenkamp e.V.“ mit dem Image-Preis 2015 ausgezeichnet. Es handelt sich hierbei um ein Menschen Kicker Turnier. Die Erlöse werden sozialen Einrichtungen gespendet.
Im Anschluss an jede Gruppenphase wurden die Gäste durch Darbietungen der Tanzgruppen aus den Kleingärtnervereinen „Buer-Hassel-Wilhelmsruh“, „Bulmker Erlenkamp“ und „Gartenfreunde Resse“ unterhalten.
Das obligatorische Gruppenfoto zeigt die aufgeführten Preisträger, Bürgermeisterin Rudowitz und Gfd. Franz Theilenberg, die das Ehrenmitglied, Gfdn. Erika Neubaum, in ihre Mitte nahmen. Gfdn. Neubaum wurde bereits beim Neujahrsempfang 2015 anlässlich ihres 90.ten Geburtstages beglückwünscht. Das dort entstandene Foto mit Oberbürgermeister Frank Baranowski und Gfd. Franz Theilenberg wurde ihr – versehen mit der Unterschrift des Oberbürgermeisters – zur Erinnerung überreicht.
Es folgte der Auftritt der „Hasseler Schreberjugend“, welcher die Besucher von den Sitzen riss. Perfekt einstudierte Choreografien, aufgepeppt mit Street Dance-Einlagen brachten die Stimmung zum Kochen. Nachdem die letzten Akkorde verklungen waren, beorderte der Moderator alle Tänzerinnen und Tänzer sowie die Choreografinnen auf die Bühne, bedankte sich im Namen des Publikums und sorgte so dafür, dass alle Akteure nochmals mit viel Beifall verabschiedet wurden.
Der offizielle Teil war damit beendet und die Gäste durften nun, angefeuert durch den Alleinunterhalter Ricky Kunze, selbst das Tanzbein schwingen. Fazit: Ein gelungenen Abend, deshalb, auf ein Neues bei der nächsten Preisverleihung.
Text: Friedhelm Walden
Fotos: Horst Gottschling
Alle Preisträger mit der Bürgermeisterin, Frau Martina Rudowitz und dem Verbandsvorsitzenden, Gfd. Franz Theilenberg.
Werner Filges geehrt
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Stadtverbandes wurde der langjährige Kassenprüfer Werner Filges für seine Verdienste mit der großen Ehrennadel in Gold des Stadtverband der Kleingärtner Gelsenkirchen ausgezeichnet.
Franz Theilenberg überreicht Werner Filges die Ehrenurkunde und -nadel
Veredelung von Gehölzen als Teil der Fachberaterschulung
Am Samstag, 07,02.2015 konnten auf Initiative des Fachberater des Stadtverbandes Fachberater und interessierte Kleingärtner einem spannnenden und informativen Vortrag beiwohnen. Referent war der Inhaber der Baumschule Giesebrecht, der mit reichlich Anschauungsmaterial angereist war. Zunächst wurden den Zuschauern die richtigen Kniffe und Techniken der Obstbaumveredelung anschaulich erläutert und vorgeführt. Dabei wurden alle Fragen postwendend beantwortet.
Anschließend ging es nach draußen, wo weitere Exemplare verschiedenster Bäume und Sträucher präsentiert wurden. Zu guter Letzt wurden noch zwei Obstgehölze fachmännisch beschnitten, bevor man sich wieder in den Vortragsraum begab, wo die Veranstaltung mit einem leckeren Essen beendet wurde.
Neujahrsempfang des Stadtverbandes
OB Frank Baranowski (li) und Verbandsvorsitzender Franz Theilenberg (re) gratulieren der Jubilarin Erika NeubaumZum traditionellen Neujahrsempfang hatte der Stadtverband der Kleingärtner Gelsenkirchen e.V. wieder in das Vereinsheim der Kleingartenanlage Bismarckhain geladen. Der Einladung zum Sonntag den 11.01.2014 sind nicht nur die Gelsenkirchener Kleingärtner gefolgt. Es konnten auch viele Gäste begrüßt werden, wie der Oberbürgermeister Frank Baranowski, der Vorsitzende des Landesverbandes Westfalen – Lippe Wilhelm Spieß, der Geschäftsführer des Kleingarten-Versicherungs-Dienstes Joachim Richardt, die Landtagsabgeordneten Heike Gebhard und Markus Töns, die Vertretungen der Ratsfraktionen von SPD und CDU, die Bezirksbürgermeister, die Gartenfreunde aus den Stadtverbänden Bochum, Essen und Recklinghausen, sowie die Ehrenmitglieder des Stadtverbandes Erika Neubaum und Gerd Kiewning.
Besonders gefreut hat sich der Verbandsvorsitzende über das Erscheinen von Erika Neubaum. Hierzu sollte man wissen, dass die Frauengruppe des Kleingärtnervereins Bulmker Erlenkamp am 05.01.2015 im Vereinsheim der Anlage die Geburtstagsfeier von Erika Neubaum ausrichtete, sie war am 27.12.2014 90 Jahre alt geworden. Bei der Geburtstagsfeier gratulierten sowohl die Vorstandsmitglieder des Vereins Bulmker Erlenkamp, als auch der Vorsitzende des Stadtverbandes Franz Theilenberg. Beim Neujahrsempfang versäumte dieser es nicht zu erwähnen, dass das Geburtstagskind auch 45 Jahre für den Stadtverband tätig war, die Hälfte ihrer Lebenszeit. Worauf Erika in ihrer trockenen Art antwortetet: „ Das hält jung, wie man sieht.“ Recht hat Sie!
Der Verbandsvorsitzende Theilenberg ließ noch einmal einige Höhepunkte des vergangenen Jahres Revue passieren und gab der Hoffnung Ausdruck, dass der seit langem in Arbeit befindliche Generalpachtvertrag in diesem Jahr endlich verabschiedet werden kann. Insbesondere ging er auf den Besuch der Gäste aus Weißrussland im zurückliegenden Jahr ein. Im Hinblick auf den Konflikt in der Ukraine der auch die Menschen in Weißrussland stark beschäftigt zitierte er aus einem Brief den ihm Pawel Schabowitsch schrieb: „Intelligente Leute setzen sich an einen Tisch und reden, Bornierte greifen zu den Waffen. In Anbetracht der Konflikte in der Welt, ist es von enormer Wichtigkeit, die bestehenden Kontakte nicht nur zu halten sondern zu intensivieren. Er forderte somit den Landesverband auf in seinen Bemühungen um internationale Verständigung nicht nachzulassen.
In seinem Grußwort wies der Oberbürgermeister Frank Baranowski erneut auf die Bedeutung des Kleingartenwesens in Gelsenkirchen hin. Er genießt es oft bei seinem Jogging durch die Kleingartenanlage Horst Emscher hautnah zu erfahren was, wann, wie, wo, gepflanzt wird und wie die Gärten allmählich winterfest gemacht werden.
Der Landesverbands-Vorsitzende Wilhelm Spieß ging in seinem Grußwort unter anderem auf die Bedeutung der internationalen Kontakte ein. Er erläuterte den Anwesenden die Zusammenarbeit mit Weißrussland (Nadeschda). Die internationalen Kontakte beschränken sich aber nicht nur auf Weißrussland sie sind viel breiter gestreut. Gerade in diesem Jahr wird es wieder einen regen Austausch mit den Gartenfreunden aus Polen geben.
Nach den Grußworten beschloss der Gfd. Franz Theilenberg, wie in den vergangenen Jahren, den offiziellen Teil mit einen Gedicht.
Gut Grün und Glück Auf
Franz Theilenberg
(Vorsitzender)
Erndtedankfest des KGV Resser-Mark - die Frauengruppe sorgt immer für nette Unterhaltung
SGV Resser-Mark e.V. 1945
Erntedankfest
Am 05.Oktober 2014 feierte der Schrebergartenverein Resser Mark e. V. 1945 traditionell sein Erntedankfest.
Der Erntedanktisch war reichlich mit Gaben aus den eigenen Reihen gefüllt, welche anschließend an die Gelsenkirchener Tafel e. V. gespendet wurde.
B. Buczkowski
(Schriftführerin)